-

Die Femininen sind sekundäre Triebe, die sich an der Stelle entwickeln an der das Blatt aus dem Ast herausragt, sie sind eine Art Rettungs- bzw. Ersatzzweig falls der Hauptteil durch einen Hagel zerstört oder durch den Wind abgebrochen wurde. Die weiblichen Triebe können beträchtliche Ausmaße annehmen, daher muss man ihr Wachstum kontrollieren und zu einer zweiten Überarbeitung übergehen. Die Trauben müssen von diesen Trieben und den kleinen Blättern, die sich auf Ihnen entwickeln, befreit werden, damit die Trauben frei bleiben und genügend Luft bekommen.
eraldo revelli
AZIENDA revelli
ENTFERNEN DER WEIBLICHEN TRIEBE
-

Dieses Unterfangen erfordert große Aufmerksamkeit. Der Dolcetto, der in der Tat sehr empfindlich ist, muss vor der direkten Sonne des Südens geschützt werden, indem die äußeren Blätter stehen gelassen werden. Es werden in den Reihen nur die inneren Blätter abgeschnitten, die einen Stau der Feuchtigkeit ermöglichen und verhindern, dass die Trauben mit Schwefel und Kupfer in Kontakt kommen. Man muss sich das wie Haus vorstellen, dass für die Rebe gebaut wird: ein Haus mit Wänden und Fenstern, die Luft hinein lassen und große Räumen in den diese zirkulieren kann.
VINCENZO pecchenino
AZIENDA valdibà
-

Es ist auch Zeit, die Trauben von den zwischen den Beeren gefangenen Blättern zu befreien, um das Wachstum der Trauben zu erleichtern. Es ist eine Arbeit, die mit besonderer Aufmerksamkeit und Gefühl ausgeführt werden muss. Eine einfache Berührung der Hand, ein Blatt das gewaltvoll herausgerissen wird oder ein plötzlicher Sonnenstrahl können die grünen Beeren „quetschen“, wenn diese noch nicht bereit sind. Sie werden nur während dem Beginn der Veraison elastischer, in dem Moment in dem die Trauben ihre Farbe wechseln.
GIANMATTEO RAINERI
azienda raineri
-

Irgendwann in der Saison beginnt die Vegetation zu verholzen, die Pflanze wächst und das Gewebe und sogar der Blattstiel verhärten sich, sodass es schwieriger wird diese mit den Fingern abzubrechen. Es besteht das Risiko, wenn diese Arbeit falsch ausgeführt wird, das der Zweig und die Knospe verletzt werden. Um einen präziseren Schnitt zu gewährleisten, kann man mit der Gartenschere arbeiten. Am besten mit einer sehr feinen Spitze, die es ermöglicht in das dichte Laubwerk einzudringen ohne Schaden zu verursachen.
aldo clerico
AZIENDA clerico